|
|
|
|
|
|
|
|
~Privates~ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
~Hunde~ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
~Katzen~ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
~Nager~ |
|
|
|
|
|
|
|
~Sonstiges~ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
~Imponiergehabe - Kampf~
Das Verhalten des Leittieres bei Gefahr können wir auch beobachten, wenn zwei selbstsichere Hunderüden einander beim Spaziergang treffen. Zusätzlich imponieren unsere Haushunde noch ihren Rivalen, indem sie mit den Vorderpfoten kräftig das Erdreich aufscharren und ihr Bein heben um zu markieren.
Beides tun die Wölfe zwar auch, aber wesentlich seltener. Das Revier wird vom Ranghöchsten einmal markiert und von allen anderen danach respektiert. Das Scharren gehört bei den Wölfen zur Brautwerbung.
Zeigt das eben beschriebene Imponiergehabe keine Wirkung, verstärken Wolf und Hund es durch Drohgebärden. Sie machen sich durch verstärktes Sträuben der Haare noch größer und heben die Rute abermals.
Beide, Wolf und Hund, ziehen die Lippen zurück und zeigen ihre Zähne. Hunde knurren zusätzlich noch tief und grollend.
-> Die höchste Alarmstufe einer Drohung ist es, den Gegner zu fixieren!
Denn während Wölfe und Hunde beim Imponiergehabe es soweit wie möglich vermeiden, den Rivalen anzuschauen, blicken beide, wenn sie entschlossen sind, notfalls zuzubeißen, ihrem Opfer direkt in die Augen.
Ein Hundebesitzer sollte das auf jeden Fall wissen!! Denn wenn er dem Hund nach Menschenart "tief in die Augen blickt" erleben Herr und Hund auf jeden Fall ein paar unangenehme Minuten.
Günstigenfalls wird der Hund sich abwenden und damit in seiner Sprache sagen: "Ich unterwerfe mich, du bist der Ranghöhere", schlimmstenfalls kann er es als ein Signal zum Angriff missverstehen!
|
|